Idee
Stil- und Genre-Grenzen überschreiten. Neue Klangräume erforschen. Die volle Vielfalt von Frauenstimmen freisetzen. Das ist RobiniboR.
Wir verstehen uns nicht nur als Frauenvokalensemble, sondern auch als experimentellen Klangkörper. Gemeinsam mit zeitgenössischen Komponist:innen entwickeln wir Klangfarben zwischen Geräusch, dämonischem Schrei und intimer Verletzlichkeit.
Dabei rundet die Tiefe und Fülle der Altstimmen den RobiniboR-Sound über ein breites Spektrum ab. Die stimmliche Heimat unserer 7 Sängerinnen reicht von Klassik über Jazz bis zu Pop. Unsere beiden Dirigentinnen bringen unterschiedliche Genreprägungen in den Ensemblesound mit ein. Die Lust am stimmlichen Genre-Crossover eröffnet RobiniboR jede Menge künstlerischen Spielraum - sowohl in der ensembleinternen Klangerforschung als auch in der Kollaboration mit Komponierenden und anderen Musikschaffenden.
Wir stellen so die Grenzen des klassischen Klangideals für Frauen besonders im Rahmen der zeitgenössischen Musik infrage und berühren damit natürlich auch die gesamtgesellschaftliche Thematik tradierter genderspezifischer Grenzen, die sich in diesem Klangideal widerspiegeln.

Ensemble

Hannah
Sopran
Hannah Kleinschroth studiert Elementare Musikpädagogik mit Gesang an der HfMT Köln. Sie unterrichtet Musikalische Früherziehung und gibt Gesangsunterricht.
"Bei RobiniboR kann ich Pop- und klassischen Stimmklang miteinander verbinden. Und im Experimentieren mit Klängen inspirieren wir uns immer wieder gegenseitig."

Magdalena
Alt
Magdalena Schmitz hat u.a. Vergleichende Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft studiert. Sie arbeitet im pädagogischen Bereich und ist auch als Sprecherin für Hörbuch et cetera tätig.
"RobiniboR bedeutet für mich, im Ensemble viele kleine Kunstwerke zu schaffen."

Mirja
Künstlerische Leitung
Mirja Betzer macht an der HfMDK Frankfurt ihren Master in Chorleitung und hat u.a. mit dem WDR Rundfunkchor, Chorwerk Ruhr, dem Stuttgarter Kammerchor und dem NDR Vokalensemble zusammengearbeitet.
"Ich mag vor allem die tolle Atmosphäre im Ensemble. Sie eignet sich wunderbar zum Entdecken neuer Klangmöglichkeiten."

Sarah
Sopran/Alt
Sarah Hansen ist als Pianistin, Musikpädagogin sowie als Lehrbeauftragte an der HfMT Köln tätig.
"Mich reizt die Suche nach neuen Klangfarben. Und dass wir mit unseren Uraufführungen am Puls der Zeit bleiben."

Julia
Künstlerische Leitung
Julia Cramer ist Ensembleleiterin, Lehrbeauftragte für Jazzchorleitung an der HfMT Köln und vieles mehr. Sie hat RobiniboR ins Leben gerufen.
"Ich finde es faszinierend, mit einer Vielfalt von Stilrichtungen und Klangfarben umzugehen. Irgendwann will ich mit RobiniboR an einem Workshop für Metal Growling teilnehmen."

Catarina
Alt
Catarina Taira hat in Brasilien Operngesang im Bachelor studiert und schließt jetzt an der HfM Würzburg ihren Master an.
"Ich schätze an RobiniboR sein herausforderndes Repertoire. Als Sängerin kann ich mich hier weiterentwickeln. Außerdem empfinde ich musikalische Zusammenarbeit unter Frauen als wertvoll."

Noemi
Sopran
Noemi Collings hat Lehramt für Musik, Mathematik und Deutsch studiert und durchläuft derzeit ihr Referendariat.
"Ich mag die Herausforderung, musikalisch unkonventionelle Wege zu gehen, mit Klangfarben zu experimentieren und außergewöhnliche Techniken auszuprobieren."

Hanna
Sopran
Hanna Ehnes ist Chorleiterin, Gesangspädagogin und Sängerin mit einem Faible für Experimentelles und Improvisation und studiert an der HfMT Köln im Master Musikpädagogik.
"RobiniboR verbindet für mich das beste aus allen Welten: coole Frauen(stimmen), stimmliche Experimente und viel Freude an zeitgenössischer Musik."

Thea
Alt
Thea Henken hat an der HMT Rostock Gesang in den Bereichen Pop- und Weltmusik mit Klassik studiert und arbeitet als Lehrerin und Gesangspädagogin.
"Mir gefällt vor allem die Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen und unsere Freude am Experimentieren."
In „Fusion der Klangideale“ erklingen drei Werke, die speziell für RobiniboR komponiert wurden: Martin Brennes “Alone” bringt in erstaunlicher Weise Progressive-Rock und sechsstimmigen Frauen-a-capella-Gesang zueinander. Jadwiga Frejs “Was genießt Du?” erforscht den geräuschhaften Umgang mit Stimme und erzählt performativ-programmatisch von etwas sehr Konkretem und Alltäglichem. Roberta Lazo Valenzuelas “Alles Blau” lässt sich mit seinen intim-zerbrechlich-fließenden Stimmsounds keiner Stilistik zuordnen und wird erstmalig mit allen drei Sätzen uraufgeführt. Darüber hinaus ergänzen Werke von Aperghis bis Simonini das Programm.
Termine
In „Fusion der Klangideale“ erklingen drei Werke, die speziell für RobiniboR komponiert wurden: Martin Brennes “Alone” bringt in erstaunlicher Weise Progressive-Rock und sechsstimmigen Frauen-a-capella-Gesang zueinander. Jadwiga Frejs “Was genießt Du?” erforscht den geräuschhaften Umgang mit Stimme und erzählt performativ-programmatisch von etwas sehr Konkretem und Alltäglichem. Roberta Lazo Valenzuelas “Alles Blau” lässt sich mit seinen intim-zerbrechlich-fließenden Stimmsounds keiner Stilistik zuordnen und wird erstmalig mit allen drei Sätzen uraufgeführt. Darüber hinaus ergänzen Werke Aperghis bis Simonini das Programm.